Meine Mission ist es, einen Beitrag zur Zukunftssicherung im Mittelstand zu leisten. Um dies zu erreichen, helfe ich die Potenziale meiner Kunden zu mobilisieren und den Aufbau von Alleinstellungen und die Entwicklung von Innovationen voranzutreiben und so dazu beizutragen, dass die Zukunft meiner Kunden besser gesichert wird.
Nach dem Studium der Politik und Soziologie in Erlangen startete ich meine berufliche Karriere in der sozialpolitischen Abteilung bei Siemens in meiner Heimatstadt Erlangen.
Später ergänzte ich meine Ausbildung durch einen BBA in General Management in der Schweiz und einen MBA in System- und Projektmanagement in Landshut.
Ich habe im Rahmen von Förderprogrammen zum Thema Wissensmanagement am Buch Skill Management, ISBN: 3-931193-50-0 mitgearbeitet und bin Mitautor des Buches Kooperationsmanagement ISBN: 978-3-931193-56-0.
Ich bin registriert für geförderte Unternehmensberatung bei BAFA und Mitglied bei verschiedenen Organisationen:
Im Verein Beraterkompetenz Oberfranken e.V. haben sich qualifizierte Berater zusammengeschlossen. Robert Silberhorn ist Gründungsmitglied sowie ehemaliger Vorstand Finanzen und Beirat.
Auch der Verbund beratender Unternehmer VBU e.V. ist ein Zusammenschluss qualifizierter Berater. Er ist deutschlandweit vertreten. Robert Silberhorn ist Mitglied im Kompetenzteam Mittelstand 4.0 - digital & innovativ.
Der Arbeitskreis Wissensmanagement der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. in Eschborn beschäftigt sich mit der wichtigsten Ressource und dem wichtigsten Erfolgsfaktor im 21.Jahrhundert, dem Wissen. Robert Silberhorn hat aktiv in diesem Arbeitskreis mitgearbeitet, aus dem Bücher entstanden sind wie Skill Management, Kooperationsmanagement etc. Der Arbeitskreis Wissensmanagement ist zwischenzeitlich abgeschlossen. der aktuelle
Arbeitskreis beschäftigt sich mit dem Zukunftsthema "Bioökonomie und Nachhaltigkeit", ein Thema, das auch für die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmen eine entscheidende Rolle spielt. Robert Silberhorn hat in diesem Zusammenhang das "NEST"-Modell entwickelt, mit dem Produkte, Dienstleistungen, Ideen und Geschäftsmodelle auf Ihre Verantwortbarkeit geprüft werden. Mehr dazu unter www.winfors.net/aus-der-praxis.
winFORS steht für drei unterschiedliche Inhalte:
1. winFORS ist die Abkürzung für Wirtschafts- und Innovationsforschung Robert Silberhorn. Unter winFORS betreibe ich meine eigenen Forschungsaktivitäten, die sich vor allem mit dem Thema "Innovation" beschäftigen.
2. winFORS ist der Namensgeber für das Kompetenznetzwerk in der Region Hochfranken und bietet eine Plattform für Führungskräfte Robert Silberhorn ist Initiator, Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender des Kompetenzteams winFORS e.V. (www.winfors.de).
3. winFORS ist ein von Robert Silberhorn entwickeltes Management- und Erfolgsfaktoren-Modell, das im Register "winFORS" auf dieser Website kurz dargestellt ist.
Die Gründungsmitglieder der Beraterkompetenz Oberfranken.